Kupferstechkunst

Kupferstechkunst

Kupferstechkunst, Chalkographie, die Kunst, auf einer Kupferplatte vertiefte Zeichnungen hervorzubringen, von denen, nachdem sie mit Druckerschwärze oder andersfarbiger Flüssigkeit versehen sind, Abdrücke (Kupferstiche) auf der Kupferdruckpresse gemacht werden können. Die älteste und vornehmste Stichgattung ist die Grabstichel- oder Linienmanier, bei welcher zuerst das Vorbild auf die blanke Platte gepaust, dann die Zeichnung und Schattierung leicht angelegt, zuletzt die Striche (Taillen, Schraffierungen) mehr oder weniger tief eingegraben werden. Sie ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung der Deutschen, von denen Kupferstiche von 1441 (Passion) und 1451 (Madonna mit Kind) bekannt sind; größere Vollendung zeigen die Stiche des Meisters E.S. von 1466 und dann des Martin Schongauer; den Gipfelpunkt hierin erreichte in Deutschland Albr. Dürer, in den Niederlanden Lukas van Leiden, in Italien Raimondi. Im 17. Jahrh. führte Rubens eine neue Epoche, das goldene Zeitalter der K., herbei, in der sich Vorsterman, Pontius, van Bolswert, Soutman, Suyderhoef, Visscher, dann die franz. Meister de Poilly, Nanteuil und bes. Masson auszeichneten, und in der die klassische Vollendung durch Edelinck erreicht wurde, dem noch die beiden Drevet folgten. Von spätern sind noch berühmt G. F. Schmidt, Wille, Volpato, J. G. von Müller, R. Morghen etc., und nachdem im 18. Jahrh. neben dem Grabstichel auch die Radiernadel in Gebrauch gekommen, Desnoyers, Richomme, Longhi, Toschi, Forster etc., in neuerer Zeit Calamatta, Keller, Felsing, Henriquel-Dupont, Jacoby, Eilers etc. – Der Kartonstich gibt in Linienmanier nur die Umrisse, allenfalls mit leichter Schattierung. Die Punktiermanier, bei der die Schattierung durch anfangs mit der Goldschmiedspunze geschlagene (größter Meister J. Lutma um 1681), später mit Rouletten (scharfspitzige Rädchen) aufgedrückte Punkte gegeben wird, war im 18. Jahrh. in England sehr beliebt (Bartolozzi u.a.). Aus ihr bildete sich im 18. Jahrh. die Kreide- oder Krayonmanier (Nachahmung von Kreidezeichnungen). Bei der geschabten Manier, Schabmanier oder Schwarzkunst (ital. mezzotinto) wird die Platte vermittelst der sog. Wiege mit feinen Punkten übersät, so daß sie gleichmäßig schwarz aussieht, worauf mit dem Schabeisen und Polierstahl Lichter hervorgebracht werden; von L. von Siegen (1639-41) erfunden, bes. in England von Smith, Green, MacArdell, Earlom ausgebildet. Ihr ähnlich ist die Bunt- oder Farbenstichmanier und Aquatinta (s.d.). Die Kupferstiche bilden einen Hauptzweig des Kunsthandels; wichtig sind die verschiedenen Folgen der Kupferstichabdrücke (s. Abdruck). – Über die Technik der K. vgl. Longhi (1837), Lalanne (franz., 1866), Herkomer (engl., 1892). Biographisches: Bartsch, »Le peintre-graveur« (21 Bde., 1803-21), Andresen, »Der deutsche Peintre-Graveur« (16.-18. Jahrh., 1864-78), ders., »Die deutschen Malerradierer« (19. Jahrh., 1866-77); über die Geschichte der K. die Werke von Lützow (1891), Lippmann (1893), Singer (1895 und 1904) und Kristeller (1905); Sammelwerk »Das Kupferstichkabinett« (5 Bde., 1897-1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupferstechkunst — Kupferstechkunst, die Kunst, auf einer Kupferplatte ein vertieftes Bild zu schaffen, um dasselbe durch Druck zu vervielfältigen. Die älteste aber auch die schwierigste Art ist die mit dem Grabstichel. Die Linien der vorher auf die glatte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kupferstechkunst — Kụp|fer|stech|kunst 〈f. 7u; Mal.〉 Kunst, mit dem Grabstichel eine Zeichnung in eine Kupferplatte zu ritzen, sie einzufärben u. auf Papier abzudrucken …   Universal-Lexikon

  • Kupferstechen — (Kupferstechkunst), die Kunst, auf der Oberfläche einer Kupferplatte ein vertieftes Bild hervorzubringen, welches mittels aufgestrichener Farbe abgedruckt u. somit auf leichte Mühe vervielfältigt werden kann. Die Kupferplatten verfertigen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theodor Thon — (* 14. Mai 1792 in Eisenach; † 17. November 1838 in Jena) war ein deutscher Naturforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stenografie 3 Bibliophiler Kupferstecher …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferstich — Kụp|fer|stich 〈m. 1〉 Ergebnis der Kupferstechkunst, Abzug von der Kupferplatte mit der eingeritzten Zeichnung; Sy Chalkografie; →a. Kupferstechkunst * * * Kụp|fer|stich, der (Grafik): 1. <o. Pl.> Verfahren, bei dem mit dem Grabstichel eine …   Universal-Lexikon

  • Adrian Zingg — Adrian Zingg; Gemälde von Anton Graff, 1790. Adrian Zingg Felsental mit Bä …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Maria van Schurman — Anna Maria von Schürmann Anna Maria von Schürmann, auch van Schu(u)rman (* 5. November 1607 in Köln; † 4. Mai 1678 in Wieuwerd, Westfriesland) war eine niederländisch deutsche Universalgelehrte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Maria von Schürmann — Anne Marie de Schurman, Gemälde von Jan Lievens von 1649, National Gallery London …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Frommel — Bildnis VON Carl Ludwig Frommel Carl Ludwig Frommel: Schloss Salem, nac …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Jügel — Alt Gummersbach mit dem Baumhof . 1807, Aquarell 26,5 x 40 cm Henriette Elisabetha Jeanette Jügel (* 11. Januar 1778 in Remagen; † 12. März 1850 in Gummersbach) war eine deutsche Landschafts und Porträtmalerin. Von ihr stammt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”